Vermittler im Auftrag der Unternehmen
Hinter Begriffen wie Headhunter, Personalberater oder Executive Searcher verbergen sich unterschiedliche Rollen – mit einem gemeinsamen Ziel: qualifizierte Mitarbeitende für Unternehmen zu finden. Anders als Personalvermittler, die im Auftrag von Stellensuchenden arbeiten, agieren Headhunter ausschliesslich für Unternehmen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn klassische Stellenausschreibungen nicht zum Erfolg führen – längst nicht mehr nur bei Führungskräften, sondern zunehmend auch bei Fachspezialistinnen und -spezialisten. Die direkte Ansprache von geeigneten, oft nicht aktiv suchenden Kandidaten (Direct Search) ist ihr zentrales Werkzeug.
Sourcer: Headhunter im Unternehmen
Mit dem Aufkommen digitaler Netzwerke wie LinkedIn hat sich das Spielfeld erweitert. Heute sind es nicht nur externe Headhunter, die Talente suchen – auch unternehmensinterne Recruiter übernehmen zunehmend diese Rolle. Sie betreiben Active Sourcing, analysieren Profile und sprechen passende Kandidatinnen direkt an. Diese Entwicklung bietet Chancen für Stellensuchende: Wer sich mit einem aussagekräftigen LinkedIn-Profil positioniert, wird auffindbar – auch dann, wenn er oder sie gerade nicht aktiv sucht. Denn viele attraktive Positionen werden heute vergeben, bevor sie öffentlich werden.
Artikel zum Thema
Stellensuche? Gehen Sie vor wie der Headhunter.
Wie Recruiter Ihre Bewerbungsunterlagen lesen – ja, sie lesen noch!