Personal Branding

Die Marke ICH im Arbeitsmarkt

Personal Branding ist das Pendant zum bekannten Employer Branding. Unternehmen positionieren sich mit einer starken Arbeitgebermarke im Wettbewerb um Fachkräfte. Stellensuchende stehen in einer ähnlichen Situation: Auch sie müssen sich in einem dynamischen Arbeitsmarkt differenzieren. Gerade gesuchte Fach- und Führungskräfte stehen untereinander im Wettbewerb um die attraktivsten Stellen. Wer bei einem Marktführer tätig ist, stärkt seine eigene Position. Umso wichtiger ist es, sich aktiv und strate-gisch als Persönlichkeit mit Profil zu zeigen.

Positionierung mit Substanz

Personal Branding ist mehr als kurzfristiges Selbstmarketing. Es ist eine langfristige Strategie, die auf Klarheit über die eigene Person beruht: Wer bin ich, wofür stehe ich, was will ich? Diese Fragen bilden die Grundlage einer starken Marke – und einer stimmigen beruflichen Identität. Diese Positionierung wird idealerweise in einer Standortbestimmung erarbeitet. Erst dann geht es an die Umsetzung: einheitlich über alle Kanäle – vom Lebenslauf bis zum LinkedIn-Profil. Denn starke Marken erkennt man an ihrer Konsistenz. Wer kontinuierlich sichtbar ist, wird auch angesprochen – oft dann, wenn man gar nicht aktiv sucht.

Artikel zum Thema

Personal Branding ohne Mythos
Die 4 P des Selbstmarketings
Verkaufen Sie sich gut – sprechen Sie über Ihre Schwächen!
Umgeben von Idioten